Jugendamt und Gerichte unterliegen in Sorgerechtsstreit – Ganz so leicht, wie dies bislang praktiziert wird, dürfen Kinder nicht aus ihren Familien herausgeholt und „unter staatliche Obhut gestellt“ werden. Um derart in die elterlichen Rechte einzugreifen, müssen konkrete Schädigungen am jeweiligen Kind nachgewiesen werden.
Schlagwort: Sorgerecht
Romeikes können bleiben
Jahrelanger Asylkampf mit Happy End – In einem erstaunlichen Widerspruch zur Asylpolitik der Obama-Regierung erlaubte das U.S.-Amt für Heimatschutz (Department of Homeland Security) aus Deutschland geflohenen Hausunterrichtern zu bleiben. In einer ersten Stellungnahme deutete HSLDA-Anwalt Michael Donnelly die …
Hausschüler als Literat
Erfolgsautor wurde zuhause unterrichtet – Mit “Die Seltsamen” gelang dem damals sechzehnjährigen Stefan Bachmann 2009 der Durchbruch. Der in den USA und der Schweiz aufgewachsene Jungautor bekennt sich öffentlich dazu, nie in einer Schule gewesen zu sein. Diese Art der ‘Beschulung’ außerhalb eines staatlich genehmigten Schulgebäudes ahnden …
Diktatur der Behörden
Bei Hausunterricht verstehen Jugendämter keinen Spaß. Im August war es amtlich: Mehr als 40.000 Kinder nahmen deutsche Jugendämter im vergangenen Jahr „in Obhut“. Das herrlich veraltete Wort – nirgendwo sonst enthält es so heimeligen Tiefgang. Oder aber blanken Schrecken. Fünf Prozent mehr „Sorgeberechtigte“ als 2011, wissen die Bundesstatistiker, hätten ihre Aufgabe nicht ordentlich erfüllt. Bei […]
“Dieselbe Verfolgung wie vorher”
Obamas Einspruch gegen Romeikes Asyl bestätigt – Ein amerikanisches Berufungsgericht in Cincinatti, Ohio, hat dem Einspruch der U.S.-Regierung stattgegeben, wonach Uwe und Hannelore Romeike mit ihrer Familie kein Asyl zu gewähren sei. Das Elternpaar war im Jahr 2008 mit seinen damals fünf Kindern aus Bissingen, Baden-Württemberg, mit einem Besuchervisum in die USA gereist und hatte […]
Nichts weniger amerikanisch als das
Berufungsverhandlung im Asylfall Romeike – In den USA diskutiert man zur Zeit eine juristische Frage, die eng mit dem Schicksal einer nicht-amerikanischen Familie verbunden ist. Dabei wird der Unterschied zwischen den politischen Kulturen diesseits und jenseits des Großen Teiches deutlich. Hintergrund der Auseinandersetzung ist der konkrete Fall deutscher Asylanten: 2010 hatten Uwe und Hannelore Romeike […]
Starres System unter Zugzwang?

“Staatlicher Erziehungsauftrag” über alles? Wieder scheitern Eltern vor Gericht bei dem Versuch, ein Bußgeld abzuwenden, das sie für den Selbstunterricht ihrer Kinder erhalten hatten. Ende November verwies das Oberlandesgericht Köln Vater und Mutter dreier Kinder aus dem Raum Bonn endgültig in ihre Schranken. Hochrichterlicher Mund verkündete, das vorinstanzliche Amtsgericht habe recht geurteilt, auch dem Kreisschulamt […]
Ultima Ratio* des “Rechtsstaates”

Erneut entzieht ein Familienrichter Eltern das Sorgerecht, die ihre Kinder, statt sie auf eine Schule zu geben, zu Hause unterrichten. Während die Justiz einen “staatlichen Erziehungsauftrag” ins Feld führt, der notfalls auch gewaltsam umgesetzt werden müsse, bestehen die Betroffenen auf ihrem natürlichen und im Grundgesetz festgeschriebenen Elternrecht. English version Wie jetzt bekannt geworden ist, hat […]
Sorgerecht darf nicht entzogen werden

Die schwedisch-indischen Eltern von Dominik Johansson (10) könnten in absehbarer Zeit wieder mit ihrem von der Polizei entführten Sohn vereint sein. Zum ersten Mal in dem schmutzigen Behörden-Drama um die Bekämpfung von Hausunterricht in Schweden gibt es einen Lichtblick. Anfang Juni räumte ein Amtsgericht in Gotland ein, daß Christer und Annie Johansson das Sorgerecht für […]
Zementierte Grundrechtsverweigerung

Beginnt der Beton zu bröckeln? Neun Jahre ist es her, da schien dem politisch und ideologisch motivierten Kampf gegen Lernen in Freiheit der entscheidende Durchbruch gelungen zu sein: Der Deutschen Höchstes Gericht nahm eine Rechtsbeschwerde bedrängter Eltern gar nicht erst zur Entscheidung an – wohl aus Staatsräson. English version Doch mittlerweile mehren sich ernstzunehmende Stimmen […]
Schulzwang – der Preis ist zu hoch!

Staatlicher Bildungshandel schadet Kindern und Familien –
Zur Schule gehen zu müssen, kommt den meisten wie ein Naturgesetz vor. So etwas stellt man nicht weiter in Frage. Zehn Jahre Teilzeithaft vergütet der Staat mit einer Chance für den Berufseinstieg: Ist dieser Preis nicht zu hoch?
“Dauerhaft” als Argument

Schulämter sind meist überfordert, wenn sie die Bestrafung von Hausunterricht der Öffentlichkeit vermitteln müssen. Oft erhalten sie Schützenhilfe von desorientierten Medien. In anderen Fällen gehen Behörden lieber gleich auf Tauchstation. Sehr geehrter Herr Schulamtssprecher XY, es hat mich beeindruckt, mit welcher Entschlossenheit Ihr Amt jene Skandalfamilie eingestielt hat, die ihre Kinder zuhause unterrichtet. Geradezu vorbildlich […]